Literatur: Gemeinde Seewald

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seewald
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
GästeBürger
27
Sa
16 °C
Jahreszeit wählen:

Literatur über Seewald

Seewald - Ein Heimatbuch (Auszug)

D´r Besefelder Bua
Eine Gestalt darf in einem Heimatbuch zur Geschichte Seewalds nicht fehlen: "D´r Besefelder Bua". Steht er doch geradezu symbolhaft für den Typ des aufrechten geradlinigen, stolzen und nicht zuletzt wohl auch schlauen Nordschwarzwälder Bauern. Seine Verkörperung fand diese Gestalt in Fritz Pfeifle (1878-1960), genannt "Sauwasenbauer", einem Original des Hinteren Waldes. Er betrieb ein Rossfuhrwerk zur Personen- und Güterbeförderung. Seine musikalische und literarische Verewigung fand der "Besefelder Bua" im gleichnamigen Lied und ist damit weit über die engere Umgebung hinaus bekannt geworden. Noch vor wenigen Jahrzehnten konnte man in der Zeitung lesen: "Wenn die Besenfelder gemütlich beisammen sitzen, dann ist gewiss einer unter ihnen, der das Besenfelder Lied anstimmt. Mit Begeisterung singen alle mit, ob jung oder alt, drückt sich doch in dem Text die frohe Wesensart und der Stolz auf die Heimat aus. " Inzwischen haben sich die Freizeitbeschäftigungen stark gewandelt. Gemeinsames Singen gilt heute als Relikt aus vergangenen Zeiten. Dennoch sollte es nicht in Vergessenheit geraten.

Liedtext:

I´bi vo Besefeld, Krautsapperlott!
Luschtig isch uf der Welt, leb i´ net flott?
Haun i´ koin Rand am Huet, fehlt mir gar´s Bett,
Haun i´ doch frohe Muet, so macht mer´s wett!

Goht au der Sommer bald, geits au früha Schnai,
Fehlt uns im Tannewald Frucht, Obscht und Heu:
Beerle geit´s überall gar vielerlei.
Ischt unser Tannewald net a schö´s Gäu?

Über mei Besefeld, do goht halt nix!
Wenn i´e Jäger wär, hätt i´e Büchs;
Aber im Tannewald schlaget mier Holz.
Hilft nix! Dui Tanne fallt, schtoht´se au stolz.

I´ bi a luschtiger Bua. I´ bi net schlecht;
Wenn i´e mol heire thua, wurd´s au no recht.
Luschtig isch uf der Welt, mier lebet flott,
Mier send vo Besefeld, Krautsapperlott!

Urnagold und seine Kirche. "Die Sage vom Kirchenbau"
Einst erging sich die Tochter des Grafen von Nagold durch Wiesenauen. Bei strahlendem Sonnenschein lockte die unbekannte Ferne zu neuen Entdeckungen. Weiter und weiter führte der Weg, zuletzt hinein in den Wald. Bald waren es nur noch Pfade. Der Wald wurde dunkler und dichter. Doch weiter ging es über Wurzeln, Baumstämme und Rinnsale. Bei einbrechender Nacht befand sich die Grafentochter in tiefer Wildnis. Sie achtete nicht der zerfetzten Kleider und der zerschundenen Arme und Beine. Auf ihre Hilferufe kam keine Antwort. Die Angst trieb sie immer weiter. Erschöpft  kniete sie nieder und gelobte: "Dort, wo ich den erstbesten Menschen treffe, der mir hilft und mir den Weg zurück zu Vater und Mutter weist, dort soll zum Dank eine Kirche erbaut werden." Beim Morgengrauen vernahm die Verirrte einen Hahnenschrei. Sie raffte sich auf, denn dieser Laut bedeutete Rettung. In der Richtung, aus welcher der Hahnenschrei ertönte, mussten Menschen wohnen. Erleichtert atmete sie auf, als sich der Wald lichtete, als sie aufsteigenden Rauch sah und ein Bächlein rauschen hörte. Mit letzter Kraft schleppte sie sich zu der Köhlerhütte. Hilfsbereit reichte ihr der Köhler Speise und Trank. Ja, der gutherzige Köhler brachte die überglückliche Grafentochter auf geheimen Pfaden vom Ursprung der Nagold dem klaren Bächlein entlang zurück auf die elterliche Burg. Der Graf lohnte die Großmut seines getreuen Untertans mit Gold, und zum Dank für die Rettung seiner Tochter ließ er, getreu jenem Gelöbnis, dort ein mächtiges Gotteshaus errichten, wo der Köhler seine Wohnstatt und seinen Kohlenmeiler hatte. Und das war dicht beim Nagoldursprung auf 800 Meter Höhe im "Inneren Nagel", das später Urnagold genannt wurde. Dort sollte vom Kirchturm fortan die Glocke nicht nur zur Betzeit und zum Gottesdienst rufen, sondern auch den verirrten Wanderern die Richtung weisen und ihnen den Ort des Geborgenseins werden.

Weitere Themen:

  • 900 Jahre Besenfeld, Göttelfingen, Hochdorf und Schernbach
  • Die Waldaufteilung 1798
  • Was das Geld wert war
  • Aus der Geschichte des Gasthofs Sonne in Besenfeld
  • Hausnamen in Besenfeld
  • Volkstümliche Überlieferungen von Besenfeld und Hochdorf
  • Aus der Geschichte von Erzgrube
  • Soziale Verhältnisse und Auswanderung im 18. und 19. Jahrhundert
  • Die verhängnisvolle Kanonenkugel

Ich möchte Seewald - Ein Heimatbuch für 14,90 Euro (zuzüglich 2,50 € Versandkosten, Rechnung bei Lieferung) bestellen

Vom Gasthaus zum Rathaus (Auszug)

Umbau "Alte Sonne" zum Rathaus, mit Seewald Touristik/Post, Bürgersaal, Bürgerkeller der Gemeinde Seewald, Landkreis Freudenstadt

Über einen sehr langen Zeitraum, von 1987-1996 stand das Gebäude leer, war dem Verfall preisgegeben. Trotz der langen Tradition des Gebäudes, als Gasthaus des Ortes, mochte sich niemand so recht für den Erhalt des Gebäudes erwärmen; dieser war auch infolge mangelnder Bauunterhaltung nicht ohne weiteres vorstellbar.

In einer ersten Begehung des Gebäudes konnte dem aufmerksamen Betrachter nicht entgehen, dass, obwohl seit 8 Jahren leerstehend und längst von wertvollem Mobiliar befreit, immer noch eine solche Vielzahl von Gegenständen und Einrichtungen so anzutreffen war, als seien die Bewohner nur kurz weggegangen; im  Küchenherd waren Zeitungspapier und Holzscheite hingerichtet und bereit, den Herd zu neuem Leben zu erwecken. Ebenso fanden sich Töpfe, Deckel und Geschirr bis hin zu den Einmachgläsern mit Bohnen und Erbsen, die unversehrt in einer Nische des Gewölbekellers standen.

Glücklicherweise waren die Räumlichkeiten aus der ursprünglichen Nutzung des Gasthauses so großzügig angelegt, bezüglich der Geschosshöhe schon herrschaftlich zu nennen, so dass für die neue Nutzung der Verwaltung keine großen Eingriffe erforderlich waren. Im Amtszimmer des Bürgermeisters, seinem Besprechungsraum, dem Vorzimmer im Obergeschoss und im Sozialraum des Dachgeschosses wurden die alten Holzdielenböden wiederverlegt, und man kann zu Recht sagen, dass diese Räume, gerade durch die alten Fußböden einen besonderen Reiz haben.

Für die, unter neueren Tapeten zu Tage getretenen "Marmorierungen" an den Wänden der Gastwirtschaft, sowie den Stuckprofilen an den Decken im EG und OG wurden Restauratoren beauftragt, die sich dieser akribischen Arbeit mit großer Hingabe widmeten. Viele Bürger der Gemeinde haben anfangs nur mit Unverständnis auf das Vorhaben des Umbaus reagieren können, obwohl mancher sicherlich, durch vielfältigste Erinnerung an alte Zeiten, an der "Sonne" hing. Selbst als mit den Bauarbeiten schon begonnen war, kam es nicht selten vor, dass Bürger aus der Gemeinde kopfschüttelnd vor dem Gebäude standen und ihrem Missfallen bisweilen auch lautstark Ausdruck gaben.

Heute wird die "Sonne" als neues Rathaus von den Seewalder Bürgern voll angenommen, und jedermann anerkennt, dass auch aus einem äußerlich ziemlich heruntergekommenen Gebäude durchaus ein Schmuckstück für das ganze Ortsbild werden kann.

Ich möchte die Broschüre "Vom Gasthaus zum Rathaus" für 2,60 Euro (zuzüglich 2,50 € Versandkosten, Rechnung bei Lieferung) bestellen.

Ein Vierteljahrhundert Seewald im Schwarzwald (Auszug)

Ein Besenfelder Kraftausdruck: "Krautsapperlott"

Ein kraftvoll ausgestoßenes Wort am rechten Ort kann durchaus einen Satz abschließen. In ihm löst sich eine eingetretene starke Spannung, entweicht aufgestauter Ärger, kehrt übermäßige Freude in ihre vorbestimmten Grenzen zurück. die Besenfelder haben dafür ein Lieblingswort, nämlich "Krautsapperlott". Das ist gleichzeitig auch ihr Neckname. Das überliefert uns Moser in seiner Veröffentlichung "Schwäbischer Volkshumor" aus dem Jahre 1989

Ich möchte das Buch "Ein Vierteljahrhundert Seewald" für 9,90 Euro (zuzüglich 2,50 € Versandkosten, Rechnung bei Lieferung) bestellen.

G. A. Schuhmacher - Beschreibung von Göttelfingen mit seinen Filialen

Inhaltsverzeichnis

Erste Abtheilung    

Geographische Verhältnisse

  • Lage
  • Grenzen, Größe und Umfang
  • Bestandtheile und Eintheilung

Phisische Beschaffenheit

  • Gebirge und Aussichtspunkte
  • Gewässer
  • Thäler, Schluchten, (Teiche, Klingen, Gründe)
  • Sümpfe (Missen) und Hardte
  • Boden, Luft (Witterung und Gesundheitszustand)

Natur Produkte

  • Mineralreich
  • Pflanzenreich
  • Tierreich

Zweite Abtheilung    

Einwohner       

  • Anzahl der Bevölkerungsverhältniße       
  • Die Einwohner nach Körper und Geist       
  • Dialekt und Provinzialismen       
  • Sitten und Gebräuche       
  • Anbau

Nahrungsquellen       

  • Feldbau       
  • Viehzucht       
  • Wald und Waldgeschäfte       
  • Gewerbsfleiß       
  • Handel und Hülfsmittel dazu    

Anstalten und Einrichtungen       

  • Kirchenanstalten       
  • Schulanstalten       
  • Etwas über Forst- und Jagdwesen

Dritte Abtheilung    

Topographien im Einzelnen       

  • Göttelfingen       
  • Besenfeld       
  • Hochdorf       
  • Eisenbach       
  • Allmandle       
  • Schorenthal       
  • Urnagold       
  • Poppelthal       
  • Kropfmühle, Waashald und Salbehütte       
  • Die alte Weinstraße und die Teufelsmühle

Ich möchte G. A. Schuhmacher - Beschreibung von Göttelfingen mit seinen Filialen für 7,70 Euro (zuzüglich 2,50 € Versandkosten, Rechnung bei Lieferung) bestellen.